Navigation überspringen
Gemeinschafts Grundschule Konrad-Adenauer-Straße
Schriftgrad:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • Online Entschuldigung
  • Unsere Erlebnisse
    •  
    • im Schuljahr 17/18
      •  
      • Malwettbewerb
      • Projektwoche
      •  
    • im Schuljahr 18/19
      •  
      • Kölner Ehrenamtspreis
      • Sport- und Spielefest
      • zweite Monatsfeier
      • Sankt Martin
      • "Sina und Tim"
      • Vorlesetag
      • Autorenlesung "Heimspiel"
      • Weihnachtszeit
      • Willkommen im neuen Jahr
      • Trommelzauber
      • Abschied
      • König Wirklich Wahr
      • Winterzeit
      • Karneval
      • Frühlingsausflüge
      • Ostern
      • Abschied der Referendarin
      • Unsere neue Referendarin
      • Future Sport
      • Talente in der OGS
      • Zahnprophylaxe
      • Klassenfahrten
      • Musik in der KAS
      • Stammheimer Schlosspark
      • LeseMentor Köln
      • Abschied der Lehrer
      • Abschied der Viertklässler
      •  
    • im Schuljahr 19/20
      •  
      • Schulstart
      • 1. Hilfe
      • Neue Kollegen
      • Einschulung
      • Abschied
      • Die 1. Monatsfeier...
      • Zoo-Patenschaft
      • Sport-und Spielefest
      • St. Martinsfest 2019
      • Zoobesuch der Flex Klassen
      • Klassenfahrt...
      • Vorlesetag
      • Weihnachten
      • Sternsingeraktion 2020
      • Zahnprophylaxe
      • Karneval
      • Herr Linden,...
      • Abschied der Viertklässler
      •  
    • im Schuljahr 20/21
      •  
      • Neue Kolleginnen
      • Einschulung
      • Abschied der Referendarin
      • Unsere neue Referendarin
      • St. Martins-Feier
      • Vorlesetag
      • Adventszeit
      • Wir lernen zu Hause
      • Verkehrsübungsplatz
      • Verkehrstraining
      •  
    •  
  • Unsere Schule
    •  
    • Unser Schulgebäude
    • Unsere Klassenräume
    • Unsere Förderräume
    • Unser Schulhof
    • Unsere Turnhalle
    • Unser Schwimmbad
    •  
  • Unser Leitbild
    •  
    • Unsere Schulregeln
    • Unsere Klassenregeln
    • Unser Stundenplan
    •  
  • Das sind wir
    •  
    • Unsere Lernbegleiter
    • Unsere Klassen
      •  
      • Vorbereitungsklasse
      • E1 Löwenklasse
      • E2 Waschbärenklasse
      • E3 Affenklasse
      • E4 Erdmännchenklasse
      • E5 Drachenklasse
      • E6 Zebraklasse
      • E7 Pinguinklasse
      • 3a Tigerklasse
      • 3b Bärenklasse
      • 3c Walklasse
      • 4a Koalaklasse
      • 4b Elefantenklasse
      •  
    •  
  • Das gewisse Etwas
    •  
    • Gemeinsames Lernen
    • Sozialpädagogen
    • Schulsozialarbeit
      •  
      • BuT
      •  
    • OGS: Rapunzel-Team
      •  
      • Über Uns
      • Konzept
      • Ein Tag in der OGS
      • Ferienspiele
      • Netzwerkarbeit
      •  
    • HKU
    • Unsere Schulbücherei
    • Unser Frühstücksprojekt
    • FLEX-Klassen
    •  
  • Praktikum
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Förderverein
  • Downloads
Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

Sommerferien

03.07.2021

bis 17.08.2021
 
[ mehr ]
 
 
 
 
     ***  Neue Kollegin  ***     
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Sozialpädagogische Fachkräfte

Sozialpädagogische Fachkräfte in der Schuleingangsphase

 

Seit dem Schuljahr 2019 unterstützen drei sozialpädagogische Fachkräfte in der Schuleingangsphase den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule Konrad- Adenauer- Straße. Als fester Bestandteil des Schulkonzepts wird die sozialpädagogische Arbeit, insbesondere bei der Umsetzung des Inklusionsgedanken verstanden. In multiprofessionellen Teamstrukturen bringen die sozialpädagogischen Fachkräfte neben den Lehrern, Sonderpädagogen und Schulsozialarbeitern ihre speziellen Kompetenzen ein. Gemeinsam steht die ganzheitliche Förderung der Schüler und Schülerinnen im Vordergrund.


 

Die Umsetzung der sozialpädagogischen Förderung findet zum größten Teil im Klassenverband während des Unterrichts statt (Innere Differenzierung). Die Aufgabe der sozialpädagogischen Fachkräfte besteht im Unterricht darin, Kinder, die mehr Lernzeit benötigen, zu unterstützen und zu fördern. Zudem können in Absprache mit den jeweiligen Klassenlehrern einzelne Unterrichtssequenzen von der sozialpädagogischen Fachkraft übernommen werden (Teamteaching). In dieser Zeit hat die Lehrerkraft die Möglichkeit, sich um einzelne Kinder zu kümmern bzw. zu beobachten.

Zusätzlich kann auch eine äußere Differenzierung stattfinden. Schüler und Schülerinnen werden von der sozialpädagogischen Fachkraft in Kleingruppen außerhalb des Unterrichts gefördert.

 


 

Besondere Aufmerksamkeit benötigen Kinder:

  • mit Entwicklungsverzögerungen im Sprach- und Sprechverhalten

  • mit Schwächen im Bereich Wahrnehmung

  • mit nicht altersgemäß entwickelter Grob- und Feinmotorik

  • mit Auffälligkeiten im Bereich des Sozialverhaltens

  • mit geringer Leistungsbereitschaft und Motivation

  • mit mangelnder Konzentration und Ausdauer

  • mit Entwicklungsverzögerungen, die ihre eigenen Bedürfnisse wie spielen, herumlaufen, erzählen usw. noch nicht zurückstellen können.

 


 

Die sozialpädagogische Arbeit in der Schuleingangsphase beinhaltet folgende Schwerpunkte:

  • Vermittlung grundlegender Fähig- und Fertigkeiten für ein erfolgreiches Lernen in der Schule

  • Schaffung einer positiven Lernatmosphäre zur Steigerung der Lernfreude und Lernbereitschaft

  • Aufbau und Festigung des kindlichen Selbstvertrauens und Selbständigkeit

  • Förderung im mathematischen Bereich

  • Ausbildung und Förderung von Grob- und Feinmotorik

  • Übung zur ganzheitlichen Wahrnehmungsförderung

  • Förderung der Sprache

  • Förderung der Konzentration und Ausdauer

  • Vermittlung von Arbeitstechniken und Arbeitshaltungen

  • Entwicklung von Konfliktfähigkeit und Aufbau einer angemessenen Frustrationstoleranz Übergang Kindergarten- Grundschule

 


 

Weiterer Aufgabenschwerpunkte:

 

Übergang Kindergarten- Grundschule:

  • Bindeglied zwischen Kita- Grundschule

  • Diagnostik

  • Informationsabende für Eltern

  • Delfin- Testung

  • Elternberatung

  • Hospitationen in den Kitas

  • Erste Kontaktaufnahme mit den Schulneulingen

  • Beratungsgespräche mit Erzieherinnen und Erziehern


 

Mitwirkung bei der Einschulungsphase

  • Diagnostikspiel bei der Anmeldung

  • Kennenlernangebote der Schulneulinge (Schnuppertage, etc.)

  • Mitwirkung bei der Klasseneinteilung

  • Elterninformationsabende für die Schulneulinge


 

Sozialpädagogische Förderung und Unterstützung in der Schuleingangsphase

  • Kooperative Durchführung von Förderdiagnostik

  • Erstellen von Förderplänen

  • Förderung der Basiskompetenzen

  • Dokumentation von Entwicklungsprozessen

  • Unterrichtsbegleitung mit dem Ziel der Unterstützung und Stabilisierung der Kinder im Unterricht und darüber hinaus

  • Beratung von Eltern in Schul- und Erziehungsfragen

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Nordrhein-Westfalen vernetzt
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz